Öhri/Oehri von Gamprin:
Öhri ist ausschliesslich ein alteingesessenes Geschlecht im Liechtensteiner Unterland. Das Geschlecht der Öhri/Oehri wird in Gamprin erstmals um 1395 erwähnt.
Altverbürgerte Öhri gibt es heute auch noch in Mauren (siehe Öhri von Mauren), in Ruggell (siehe Öhri von Ruggell), und in Schellenberg (noch nicht bearbeitet) . In Eschen sind sie 1960 ausgestorben.
Die Öhri von Gamprin gliedern sich in vier Stämme:
Öhri 1 ausgestorben vor 1900 (nicht bearbeitet)
Öhri 2 «s Manges» und «s Schriners»
Urvater war Johann Öhri-Öhri (ca.1700-1779). Johann hatte zwei Söhne mit Nachkommen, nämlich:
· Josef Öhri-Hasler (1730-1791)
· Hans Öhri-Büchel (ca.1735-1794)
Die Nachkommen von Josef’s Sohn, Mang Öri-Hoop (1777-1828) wurden «s Manges» genannt und sind mit Katharina Hasler-Öhri (1854-1920) ausgestorben.
Josef’s Grossenkel war der Schreiner Josef Öhri-Marxer (1852-1912) und seine Nachkommen werden «s Schriners» genannt. Josef’s Enkel, Lorenz Oehri-Walch heiratete nach Ruggell und schrieb sich fortan Oehri. Nachkommen leben noch in Ruggell.
Hansen’s Grossenkel, Jakob Öhri-Menner (1835-1889) liess sich in St. Peterzell SG nieder und dessen Bruder, Lorenz (1851-1922) wanderte nach Strassburg aus. Daten von Nachkommen sind in beiden Fällen nicht bekannt
Öhri 3 «s Valetis» und «s Valeti-Odis»
Urvater war Norbert Öhri-Kind (ca.1710-1755). Die Nachkommen seines Sohnes, Valentin Öhri-Hasler (1743-1821) werden «s Valetis» genannt.
Valentin’s Ur-Grossenkel war Adam Öhri-Meier (1884-1965). Dessen Nachkommen werden bis heute «s Valeti-Odis» geheissen und sie leben durchwegs in Gamprin.
Öhri 4 «s Au-Jakobs», «s Blenke-Odis», «s Kaspers»
und «s Köbs, s Platt-Jokes»
Urvater war Jakob Öhri-Kieber (ca.1710-1771), welcher in der Au (heute Ruggeller Strasse) wohnte, wesshalb seine Nachkommen erst «s Au-Jakobs» gennant wurden. Jakob hatte zwei Söhne mit Nachkommen, nämlich:
· Jakob Öhri-Blenke (1739-?)
· Sebastian Öhri-Näscher (1745-1810)
Der Sohn von Jakob Öhri-Blenke (1739-?) war Adam Öhri-Wohlwend (1808-1876) und dessen Nachkommen werden «s Blenke-Odis» genannt. Adams‘ Bruder war Kaspar Öhri-Gantner (1793-?) und dessen Nachkommen wurden «s Kaspers» genannt. Kaspar’s Enkelin, Magdalena Öhri nahm den Waisenknaben Wilhelm Näscher-Peter (1892-1948) auf und der Familienname «s Kaspers» ging auf dessen Nachkommen über (siehe Näscher von Gamprin).
Der Sohn von Sebastian Öhri-Näscher (1745-1810) war Jakob Öhri-Strub (1793-1854) und dessen Nachkommen wurden «s Köbs, s Platt-Jokes» genannt. Die männliche Linie dieses Stammes ist allerdings mit Alfred Öhri-Matt (1916-1997) ausgestorben.
Als Stammväter aller Gampriner-Öhri gelten also:
· Johann Öhri (ca.1700-1779), verehelicht mit Salome Öhri
· Norbert Öhri (ca.1710-1755), verehelicht mit Agatha Kind
· Jakob Öhri (ca.1710-1771), verehelicht mit Antonia Kieber
Es gibt also drei Gampriner-Öhri-Linien, die in die Gegenwart reichen. Einige Ur- und Seitenlinien sind früh ausgestorben und die heute existierenden Gampriner-Öhri sind nicht sehr zahlreich.
Alle lebenden Gampriner-Öhri sind also zu finden im:
„Stammbaum der Öhri von Gamprin, ab Johann Öhri und Salome Öhri“ (Öhri 2)
oder im
„Stammbaum der Öhri von Gamprin, ab Norbert Öhri und Agatha Kind“ (Öhri 3)
oder im
„Stammbaum der Öhri von Gamprin, ab Jakob Öhri und Antonia Kieber “ (Öhri 4)
Ausgedruckt in einer gut lesbaren Papierform hat der Stammbaum Öhri 2 ein Format:
B x H von ca. 60 x 50 cm (Zoom 100%) bislang rund 40 Personen
der Stammbaum Öhri 3 hat ein Format:
B x H von ca. 120 x 50 cm (Zoom 100%) bislang rund 60 Personen
und der Stammbaum Öhri 4 hat ein Format:
B x H von ca. 165 x 50 cm (Zoom 100%) bislang rund 100 Personen
Alle drei Linien zusammen beinhalten bislang also rund 200 Personen.
Anmerkung:
Vom vorliegenden Geschlecht standen mir flächendeckende Daten aus der Vergangenheit leider nur bis ca. 1995 zur Verfügung. Für weiterführende Daten bis in die Gegenwart bin ich auf Ihre Mithilfe angewiesen. Soweit Sie mir solche Daten zukommen lassen, führe ich diese gerne nach.
Wenn Sie wissen möchten, welchem Stammbaum Sie angehören senden Sie mir Ihre persönlichen Daten und ich teile Ihnen dies umgehend mit.
Verwenden Sie dazu bitte die entsprechenden Formulare unter: Kontakt/Anmeldung/Bestellung
Namensdeutung gemäss Liechtensteiner Namensbuch:
Übername zu mittelhochdeutsch ore, or 'Ohr; vermutlich nach einem körperlichen (grossen Ohren) oder charakterlichen Merkmal (vgl. in Grabs Ohri ‘Spitzbub, Schlin-gel').
Typ: Übernamen
Ältere Schreibarten: Ori, Öry, Eri, Oery, Öre
Neuere Schreibarten: Oehri, Öhry, Oehry