Tinner von Frümsen:
Tinner ist ausschliesslich ein alteingesessenes Frümsner-Geschlecht. Erste Erwähnungen gehen in das Jahr 1492 zurück. Aufgrund der älteren Schreibarten der Dinner von Salez (Thinner, Thiner, Tinner) haben die Frümsener-Tinner und die Salezer Dinner einen gemeinsamen Ursprung aus der Freiherrschaft Sax-Forstegg (siehe Dinner von Salez).
Die Tinner von Frümsen lassen sich in drei Stämme einteilen:
Tinner 1 ist mit Abstand der
grösste Tinner-Stamm in Frümsen. Ur-Vater war Thomas Tinner (1599-1684). Sein
Sohn Hans (1630-1713) hatte zwei Söhne
mit Nachkommen bis in die Gegenwart, nämlich Thomas (1658-1716) und HansJakob
(1674-1755).
Thomas Tinner (1658-1716),
genannt „Polderli“, war zweimal verheiratet, zuerst mit Anna Hanselmann und
dann mit Barbara Forrer. Sein Sohn aus erster Ehe war Hans Tinner-Jäckli
(1695-1745).
Hans‘ Grossenkel, Thomas Tinner-Forrer (1800-1867) begründete die «Waslis». Thomas‘ Enkel, Jakob Tinner-Rüdisühli (1870-?) begründete die Haager-Tinner und dessen Cousin, Adrian Tinner-Müller (1861-1932) die Saxer-Tinner. Ein weiterer Enkel von Thomas, Thomas Tinner-Fuchs (1865-?) begründete die «Waslis-Thomas»-Linie.
Hans‘ Ur-Grossenkel, Johannes Tinner-Näf (1855-1925) war Wirt zum Hirschen, so, wie auch dessen Sohn Johann (1893-1967). Diese Linie ist mit Sohn Alwin (1923-2010) ausgestorben.
Hans‘ Ur-Ur-Grossenkel, Jakob Tinner-Rohrer (1861-1892) hatte Nachkommen in Sevelen, Azmoos und Küsnacht.
Hans‘
Ur-Ur-Ur-Grossenkel, Christian Tinner-Epper (1880-1957) war Flaschner und
begründete die Linie der «Flaschner‘s». Nachkommen leben verschiedenenorts in
der Schweiz.
Thomas‘ Sohn aus
zweiter Ehe war Georg Tinner-Fuchs (1700-1777). Nachkommen von seinem Sohn,
Tomas Tinner-Tinner (1731-1802) lebten bzw. leben, nebst Frümsen, u.A. in
Urnäsch, Hombrechtikon und Wattwil. HansJakob Tinner im
Tschel (1674-1755) war mit Ursula Walser verheiratet. HansJakob’s Enkel, Thomas
Tinner-Rüdisühli (1750-1826) hatte zwei Söhne mit Nachkommen bis in die
Gegenwart, nämlich Andreas Tinner-Bernegger (1772-1848) und Jakob
Tinner-Holenstein (1780-1830).
Andreas‘ Enkel,
Johannes Tinner-Tischhauser (1852-?) hatte Nachkommen in Sevelen, Azmoos und Andreas‘ Enkel, Adrian
Tinner-Tinner (1836-1897) hatte Nachkommen in Azmoos und Rebstein. Adrian’s
Enkel, Heinrich Tinner-Buchli (1915-1986) liess sich mit seiner Familie in Sennwald
nieder, wo alle Nachkommen leben.
Jakob’s Grossenkel,
Johannes Tinner-Zweifel (1842-1914) hat Nachkommen in Haslen GL und Diepoldsau
und Johannes’Bruder, Thomas Tinner-Jenny (1846-1910) solche in Buchs.
Tinner 2 Ur-Vater ist Hans
Tinner (ca.1590-?). Einzig Grossenkel Adrian Tinner (1703-1770) hatte Nachkommen
bis in die Gegenwart. Adrian war zweimal verheiratet, nämlich zuerst mit Anna
Nagel und dann mit Katharina Forrer.
Aus erster Ehe ging Adrian
Tinner (1743-1800) hervor. Adrian’s Enkel, Heinrich Tinner-Walser (1820-1898),
genannt «Präsident‘s», hatte Nachkommen , nebst Frümsen, in Balgach.
Aus zweiter Ehe ging
HansJakob Tinner (1762-1840) genannt «Mauser‘s», hervor.
Von HansJakob’s Sohn, Johannes Tinner-Sutter (1801-1859) lebten bzw. leben Nachkommen, nebst Frümsen, u. A. in Rebstein, Grabs, Uetikon und Flawil.
Tinner 3 Ur-Vater ist Andreas
Tinner (ca.1560-1657) „der alt Küher“
genannt. Einzig Grossenkel Hans Tinner (1698-1771) hatte Nachkommen bis in die
Gegenwart. Hans war mit Ursula Walser verheiratet und die Nachkommen wurden
«Räbmann‘s» genannt. Hans hatte zwei Enkel mit Nachkommen bis in die Gegenwart,
nämlich Johannes Tinner-Frick (1749-1802) und Jakob Tinner-Fuchs (1758-1813).
Johannes’s hat allenfalls noch Nachkommen in Deutschland? und Jakob allenfalls in Altstätten?
Als Stammväter aller heute noch lebenden Frümsner-Tinner gelten also:
· Thomas Tinner (1599-1684), verehelicht mit Katharina Frick
· Hans Tinner (ca.1590-?), verehelicht mit Agatha Ostermeier
· Andreas Tinner (ca.1560-1657), verehelicht mit Unbekannt
Es gibt also ab ca. 1600 drei Tinner-Linien, die in die Gegenwart reichen. Einige Ur- und Seitenlinien sind früh ausgestorben und die heute existierenden Frümsner-Tinner sind sehr zahlreich. Nachkommen von Frümsner-Tinner gibt es in der ganzen Schweiz und auch im Ausland (USA).
Alle lebenden Tinner sind also zu finden im:
„Stammbaum der Tinner von Frümsen, ab Thomas Tinner und Katharina Frick“ (Tinner 1)
oder im
„Stammbaum der Tinner von Frümsen, ab Hans Tinner und Agatha Ostermeier“ (Tinner 2)
oder im
„Stammbaum der Tinner von Frümsen, ab Andreas Tinner“ (Tinner 3)
Ausgedruckt in einer gut lesbaren Papierform hat der Stammbaum Tinner 1 ein Format:
B x H von ca. 2‘000 x 60 cm (Zoom 400%) bislang rund 1‘235 Personen
der Stammbaum Tinner 2 hat ein Format:
B x H von ca. 750 x 60 cm (Zoom 150%) bislang rund 365 Personen
und der Stammbaum Tinner 3 hat ein Format:
B x H von ca. 200 x 60 cm (Zoom 100%) bislang rund 100 Personen
Alle drei Linien zusammen beinhalten bislang also rund 1‘700 Personen.
Anmerkung:
Vom vorliegenden Geschlecht standen mir flächendeckende Daten aus der Vergangenheit leider nur bis ca. 1950 zur Verfügung. Für weiterführende Daten bis in die Gegenwart bin ich auf Ihre Mithilfe angewiesen. Soweit Sie mir solche Daten zukommen lassen, führe ich diese gerne nach.
Wenn Sie wissen möchten, welchem Stammbaum Sie angehören senden Sie mir Ihre persönlichen Daten und ich teile Ihnen dies umgehend mit.
Verwenden Sie dazu bitte die entsprechenden Formulare unter: Kontakt/Anmeldung/Bestellung
Namensdeutung gemäss Liechtensteiner Namensbuch:
Herkunftsname zur Örtlichkeit Tina (urkundlich Gatina) im Dorf Frümsen.